Facelift BYD EV360 Elektroauto

Mit dem kompakten SUV BYD Yuan EV360 führt BYD Auto schon seit einiger Zeit die Absatzzahlen für Elektroautos in China an. Nun bekommt das Erfolgsmodell einen Facelift verpasst, um auch weiterhin auf den ersten Plätzen bei den Absatzzahlen stehen zu können. So scheint der Druck auf den Markt für Elektroautos im unteren Preissegment zwischenzeitlich derart gestiegen zu sein, dass man nachlegen muss um mit dem BYD Yuan EV360 Konkurrenzfähig zu bleiben.

So wird seit dieser Woche in China die neue Standard-Range Version des BYD Yuan EV360 zu Preisen von umgerechnet rund 13.500 Euro nach Abzug der staatlichen Subventionen angeboten. Damit ist der Preis des BYD Yuan EV360 seit Markteinführung im Jahr 2018 um rund 3.500 Euro gestiegen. Allerdings hat BYD dem Yuan EV360 dafür auch massiv Zusatzausstattung und Funktionen spendiert. In der Designsprache hat der BYD Yuan EV360 jetzt auch das für BYD Auto nun typische Dragon Face spendiert bekommen. Zudem hat der Yuan EV360 nun ein neues Touchscreen verpasst bekommen, dass mit 10,1 Zoll und deutlich mehr Funktionen unter anderem mit Steuerung via Smartphone angeboten wird. Zudem ist es nun möglich, Softwareupdates direkt via Wlan oder LTE dem Fahrzeug aufspielen zu können. Weiterhin sind Lederausstattung, LED Scheinwerfer und ein Panorama Schiebedach nun bereits in der Standardausführung enthalten.

Der Permanentmagnet Synchronmotor ist allerdings gleich geblieben und leistet weiterhin im Ecomodus 95 PS bei 180 Nm. Der Sportmodus ist dem Fahrzeug auch erhalten geblieben, dieser kann zugeschaltet werden und so die Systemleistung kurzfristig auf 217 PS und 310 Nm erhöhen. Neu ist hingegen die Batterieausstattung. In der Standard-Range Version ist weiterhin die bekannte 40 kWh Batterie verbaut. Dazu gibt es bei BYD Auto nun aber für den Yuan EV360 gegen Aufpreis von rund 500 Euro eine Plus Variante die 10 kWh mehr an Leistung mitbringt und so die Reichweite von 300 auf mindestens 360 Kilometer erhöhen soll.

Auch interessant:  Denza Z9 GT: Auf dem Weg zum Premiumanbieter

Insgesamt wird der BYD Yuan EV360 intelligenter und auch einen Schritt weiter in Richtung autonomer Fahrfunktionen getrieben, obwohl dem Fahrzeug in der aktuellen Version diese noch komplett fehlen. Aber die Integration der OTA Schnittstelle und des DiLink genannten intelligenten Netzwerksystems lässt drauf schließen, dass Besitzern des Yuan EV360 zukünftig Software Upgrades angeboten werden sollen.

You May Also Like

BYTON erhält Produktionslizenz

Das chinesische Elektroauto Start-up BYTON erhält durch Übernahme von 100% der Anteile der…

Xpeng P7 glänzt mit autonomen Fahrfunktionen

Die Nähe zu den Hauptinvestoren ist deutlich zu spüren beim Xpeng P7.…

PS Monster – der neue BYD Tang !

Ab April 2018 wird BYD Auto (Build your Dreams) die neue Version…

BYD Atto 3: Ein Game Changer des chinesischen Herstellers BYD Auto?

Der BYD Atto 3 ist ein kompaktes und effizientes Elektroauto, das viel…