Wuling Hongguang Mini EV zweite Generation

Vor 3 Jahren war der Wuling Hongguang Mini EV noch das meistverkaufte Elektroauto in China. Doch auch hier dreht das Rad der Entwicklung schnell und in den letzten 3 Jahren haben die Verkaufszahlen des Wuling Hongguang Mini EV deutlich nachgelassen. Zeit also für eine zweite Generation des Mini EV, die nun in China in den Handel kommt.

Der Preis ist weiterhin heiß

Was sich nicht geändert hat ist der Preis, der Hersteller Wuling bietet den Hongguang Mini EV auch nach dem Facelift konkurrenzlos günstig in China an. Die am besten ausgestattete Version des Mini EV wird nicht mehr als 50.000 RMB kosten, also umgerechnet maximal etwa 6500 Euro. Das Konzept hier insbesondere junge Käuferzielgruppen in China elektrisch mobil zu machen, wird also nicht verlassen.

Die aufgekommene Kritik wurde ernst genommen

Ein Problem das der Wuling Hongguang Mini EV nach seinem rasanten Erfolgen in 2020 und 2021 hatte, war die Sicherheitsthematik. Chinesische Eltern wollten Ihren Kindern dieses Elektroauto nicht mehr kaufen, da es hier massive Bedenken zwecks der Sicherheit des Mini-Autos gab. Dies führte auch durch verschieden durchgeführte Crash-Tests und reale Unfälle für den Hersteller zu Absatzeinbußen in der nahen Vergangenheit. Auf diesen Umstand hat Wuling nun reagiert und eine umfangreiche Modellpflege durchgeführt. Das nun auf den Markt kommende Modell ist somit die zweite Generation des Wuling Huanggong Mini EV.

Was ist Neu?

Wuling wird mit der zweiten Generation den Mini EV auch in einer dreitürigen Version anbieten. Bedeutet die Käufer haben zukünftig die Wahl zwischen der fünf- und der dreitürigen Version. Hinzu kommt und das als wesentliches Merkmal, der Wuling Huanggong Mini EV hat eine neue Plattform bekommen die sich Tianyu-S nennt und auf der bei Wuling auch die Fahrzeuge der Baojun-Keinstwagen-Serie wie der Baojun KiWi EV stehen. Damit soll dem Sicherheitsaspekt nochmals vermittels eines wesentlich steiferen Rahmens und eines vergrößerten Radstand Rechnung getragen werden. Hinzu kommt, das Wuling dem Mini EV nun eine Reihe von Assistenz- und Infotainment Features spendiert hat, die zukünftig über einen 8-Zoll Touchscreen bedient werden. Die bisherige digitale Instrumententafel vor dem Lenkrad gibt es weiterhin, der Wuling hat somit nun zwei Bildschirme.

Wuling Hongguang Mini EV Facelift Innenraum
Wuling Hongguang Mini EV Facelift Innenraum

Welche Reichweiten bietet der Wuling Mini EV?

Wurde sein Vorgänger mit einer Batterie mit 13,2kWh Kapazität ausgeliefert, hat die aktuelle Facelift Version nun 3kWh mehr und soll damit eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern ermöglichen. Das ist bei dem verbauten 30kW Elektromotor und bei reinem Stadtbetrieb für diesen Zwerg eine durchaus realistische Größenordnung. Das Vorgängermodell konnte hier maximal 160 Kilometer Reichweite anbieten. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 100km/h abgeriegelt, aber auch das sollte für die urbane Fortbewegung reichen.

Die Kundenzielgruppe ist klar definiert

Wuling spricht mit dem Mini EV auch weiterhin bevorzugt eine junge Käuferzielgruppe an. Das macht sich schon bei den verfügbaren Farbvarianten bemerkbar, die dann heißen Puffed Blue, Bubble Green oder Sweet Coffee. Ausgeführt ist die Lackierung mit einer sogenannten Fantasy High Definition Farbe, die zusätzlich je nach Tageslicht leichte Farbwechsel in der gewählten Fahrzeugfarbe erzeugen soll. Der Innenraum ist in einem neuen Karamellcreme-Farbschema gehalten, das ein helles Schokoladenbraun als Hauptfarbe mit cremeweißen Einsätzen und Polstern verwendet. Also alles so schön bunt hier.

Weitere Infos zum Autohersteller Wuling

Wuling ist ein Joint Venture zwischen SAIC und General Motors, wobei SAIC die Mehrheitsbeteiligung hält. Die Ausrichtung war auch schon in früheren Zeiten stark auf Klein- und Kleinstwagen ausgerichtet und Wuling war im vergangenen Jahrzehnt bereits sehr erfolgreich in China als Autohersteller unterwegs und hatte mit dem Mini-Van Wuling Hongguang S1 einen echten Verkaufsschlager.

You May Also Like

Holpriger Start für NIO

Der Start an der New Yorker Börse war holprig für NIO. Die…

Aiways das nächste Elektroauto Start-up

Nun hat gestern das nächste Elektroauto Start-Up in China sein erstes Modell…

Auslieferungsvolumen Elektroautos in China

Die etablierten Autohersteller liefern schon fleißig Elektroautos in China aus und sind…

XPeng Motors startet Auslieferung

Nach NIO und WM Motors ist XPeng nun das dritte chinesische Elektroauto…