Das Xiaomi bereits seit Jahren ein große Nummer im Smartphone Markt ist wissen wir. Nun mischt der chinesische Elektronikkonzern mit der 5 Meter Limousine Xiaomi SU7 auch kräftig den Markt dieser Fahrzeugklasse auf. Nicht NIO, BYD oder Tesla dominieren hier, sondern der Xiaomi SU7 war das meistverkaufte Elektroauto in diesem Segment in 2024.
Eigene Ziele übertroffen
In 2024 hat Xiaomi in China knapp 140.000 Einheiten des Xiaomi SU7 verkauft. Das gesetzte Jahresziel von 100.000 Einheiten wurde dabei bereits im November 2024 übertroffen. Allein im Dezember 2024 wurden knapp 26.000 Fahrzeuge des SU7 ausgeliefert, womit das Elektroauto in diesem Monat sogar das Tesla Model 3 was die Verkaufszahlen angeht, hinter sich gelassen hat. Einzig XPENG konnte mit der neuen 5-Meter Limousine P7+ mit knapp über10.000 Einheiten noch einigermaßen in diese Regionen im Dezember vorstoßen. Die deutlich länger am Markt vertretene Konkurrenz mit Nio und dem ET7 oder BYD mit dem BYD Han konnten in 2024 nicht annährungsweise so viele Einheiten absetzen.
2025 sollen sich die Verkaufszahlen verdoppeln
Angespornt vom eigenen Erfolg möchte Xiaomi in 2025 dann 300.000 Einheiten in China verkaufen und selbst dieses Ziel erscheint nicht unrealistisch. Der Xiaomi SU7 ist ein echter Wurf und kommt extrem gut bei chinesischen Kunden an. Passend dazu werden gerade die Kapazitäten in der Produktion bei Xiaomi massiv ausgebaut. In einer zweiten Phase wird die bestehende Fabrik nahe Peking gerade mit Hochdruck erweitert. Der Erweiterungsbau soll bereits im Juni 2025 fertiggestellt sein und die Produktion aufnehmen können.
Neue Modelle sind das Ziel
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten soll auch das Modellportfolio in 2025 erweitert werden. Unter anderem plant Xiaomi für den SU7 eine Ultra-Version mit 1500PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,97 Sekunden – hier möchte man augenscheinlich dem Porsche Taycan Turbo GT und dem Tesla Model S Plaid die Rücklichter zeigen. Hinzu kommt die Planung in 2025 mit dem YU7 auch eine SUV-Version des Xiaomi SU7 auf den Markt zu bringen. Die Markteinführung für den Xiaomi YU7 soll dabei in der zweiten Jahreshälfte 2025 erfolgen, also wenn die erweiterten Produktionskapazitäten zur Verfügung stehen.
Software der Schlüssel zum Erfolg
Das bei einem Elektroauto die Software der Schlüssel zum Erfolg ist, haben ja bereits einige etablierte Hersteller in Ihre Bücher als Abschreibung aufnehmen dürfen. In diesem Punkt ist Xiaomi der Konkurrenz natürlich einen Schritt voraus und kann mit dem firmeneigenen Betriebssystem Hyper-OS gleich mal Maßstäbe setzen. Hinzu kommt die zwischenzeitlich jahrelange Erfahrung in der Integration und Steuerung von anderen Geräten in ein softwarebasierendes Ökosystem.
Apps und Auto – die neue Symbiose
Mit der Vielzahl der bereits verfügbaren Xiaomi Apps insbesondere auch im Smartphones Umfeld, ist man hier der Konkurrenz einen Schritt voraus, die für erweiterte Funktionalitäten „nur“ auf Android Auto und/oder Apple CarPlay setzen kann. Der Erfolg eines Autos ist also schon lange nicht mehr nur von Design und Leistungsdaten abhängig, sondern immer stärker von Bedienkomfort und Integration in vorhandene und beim Anwender bereits eingesetzte Systeme.
![Xiaomi SU7 die Budget 5-Meter Limousine 2 Xiaomi SU7](https://china-auto.news/wp-content/uploads/2025/02/xiaomi-su7-interior-1024x576.jpg)
Xiaomi SU7 ist in mehreren Varianten erhältlich
Momentan wird der Xiaomi SU7 in China in drei Ausstattungsvarianten und mit jeweils drei unterschiedlichen Akkus angeboten. Der kleinste Akku kommt im Basismodell des SU7 zum Einsatz und steigert sich je nach Variante. Die Ausstattungsvarianten bezeichnet Xiaomi mit Standard, Pro und Max.
Daten Xiaomi SU7 Standard
- Antrieb: Hinterradantrieb
- Leistung: 220 kW (300 PS)
- Batteriekapazität: 74 kWh
- Reichweite: 575 km (nach WLTP)
- Beschleunigung 0–100 km/h: 5,3 Sekunden
- Preis: ¥ 215.900 (umgerechnet rund 27.800 €)
Daten Xiaomi SU7 Pro
- Antrieb: Hinterradantrieb
- Leistung: 220 kW (300 PS)
- Batteriekapazität: 94 kWh
- Reichweite: 681 km (nach WLTP)
- Beschleunigung 0–100 km/h: 5,7 Sekunden
- Preis: ¥ 245.900 (umgerechnet rund 31.500 €)
Daten Xiaomi SU7 Max
- Antrieb: Allradantrieb
- Leistung: 495 kW (673 PS)
- Batteriekapazität: 101 kWh
- Reichweite: 656 km (nach WLTP)
- Beschleunigung 0–100 km/h: 2,8 Sekunden
- Preis: ¥ 299.900 (umgerechnet rund 38.500 €)
Wann kommt Xiaomi mit dem SU7 nach Europa?
Im Moment gibt es keinerlei offizielle Statements ob Xiaomi mit dem SU7 nach Europa kommen wird. Wie die Erfahrungen aus dem Smartphone Markt aber zeigen, wird auch im Bereich Elektroautos der chinesische Konzern den europäischen Markt im Auge behalten. Wir rechnen damit das vor 2026 hier keine Ankündigungen zu erwarten sind und sich Xiaomi erstmal auf den heimischen Markt konzentrieren wird. Wer also vorher einen SU7 sein eigen nennen möchte wird wohl nur die Möglichkeit haben, sich das Elektroauto über einen darauf spezialisierten Importeur zu besorgen.