Erst im Herbst des letzten Jahres vorgestellt hat sich der Galaxy Xingyuan zum absoluten Verkaufsschlager bei den Elektroautos entwickelt und hat sich im Februar zum meistverkauften PKW-Modell in China gemausert. Der Galaxy Xingyuan kommt aus dem Hause Geely und ist die Antwort auf das stark wachsende Segment von Elektroautos der Kleinwagen Klasse, dass bisher von BYD beherrscht wurde.
Der Preis ist heiß
Der Einstieg der Geely Marke Galaxy in das untere Preissegment kommt nach den Verkaufserfolgen des Konkurrenten BYD nicht von ungefähr. Mit einem starken Preis-Leistungsverhältnis versucht der Galaxy Xingyuan Käufer zu finden und das augenscheinlich mit Erfolg, war der Xingyuan doch im Februar das meistverkaufte PKW-Modell in China. Das Elektroauto wird in fünf Ausstattungsvarianten und zwei Akkuversionen angeboten. In der Basisversion kostet der Xingyuan 68.800 Yuan was umgerechnet etwa 8.800 Euro sind und dem Einstiegspreis des größten Konkurrenten, dem BYD Seagull entspricht.
Viel Ausstattung und frische Farben
Neben dem Preis punktet der Galaxy Xingyuan übrigens auch mit viel Ausstattung. Bereits in der Basisausstattung ist ein 14,6 Zoll Touchscreen mit dem MEIZU Auto-Infotainmentsystem Flyme enthalten sowie 16 Zoll Alufelgen, eine eigenständige Innenausstattung in den Türverkleidungen und am Armaturenbrett welche Stadtlandschaften zeigen, die von einer 256-farbigen Ambientebeleuchtung beleuchtet werden. Zudem wird der Xingyuan mit einer Farbpalette angeboten die von Eiscremearomen inspiriert ist und Farbtöne wie Basilikumgrün, Beerenrosa, Vanillebeige, Milchweiß, Meersalzblau, Trüffelgrau und Moussesilber umfasst. In den höherwertigen Varianten bietet der Galaxy Xingyuan zudem Panoramakameras und beheizte Vordersitze.

Zielgruppe klar definiert
Mit diesen Features hat Geely die Zielgruppe für den Galaxy Xingyuan klar definiert, man möchte hier Zweit- oder Drittwagenkäufer ansprechen und hier insbesondere weibliche Käufer. Unterstützt wird dies in China gerade auch mit einer Kooperation mit Häagen-Dazs, bei der alle Interessenten in den Autohäusern bei Ihrer Probefahrt mit dem Xingyuan Eiscreme von Häagen-Dazs bekommen. Damit will das Unternehmen Naschkatzen dazu animieren, das Auto besser kennenzulernen. Zudem ist die Integration des MEIZU Infotainmentsystems Flyme ein klares Zeichen, welches eine nahtlose Integration in das Smartphone-Ökosystem des Nutzers anbietet und damit das gesamte Nutzererlebnis verbessert. Mit Flyme werden Anwendungen auf dem Smartphone ohne lästige Verkabelung auf das Auto-Display gespiegelt. Das MEIZU Infotainmentsystems Flyme wurde übrigens 2024 mit dem IF-Design Award ausgezeichnet.
Was bietet die Technik?
In China wird der Galaxy Xingyuan in zwei Elektromotoversionen und mit zwei Akkugrößen angeboten. Bei den Elektromotoren kommt eine 58kW und eine 85kW Variante zum Einsatz, wobei der kleinere Elektromotor maximal 125 km/h und der größere 135 km/h als Höchstgeschwindigkeit anbietet. Bei den Akkus kommt in den Basisversionen ein 30,12 kWh zum Einsatz, bei den höheren Ausstattungsvarianten ein 40,16 kWh Akku. Es handelt sich bei beiden Akkus um LFP-Batterien die von CATL stammen. Die Reichweiten liegen bei der kleineren Variante bei 250km und bei der größeren bei 330km nach WLTP. Da der Xingyuan vermutlich hauptsächlich im Stadtverkehr und auf Kurzstrecke bewegt wird, erscheinen diese Reichweiten einigermaßen realistisch.
Kleinwagensegment boomt
Das Geely mit dem Galaxy Xingyuan in das Kleinwagensegment eingestiegen ist verwundert nicht. Der BYD Seagull war in 2024 neben dem Tesla Model Y das meistverkaufte PKW Modell in China. Das diese Entwicklung auch 2025 weiter voranschreitet zeigen die aktuellen Verkaufszahlen deutlich, der Xingyuan war im Februar 2025 das meistverkaufte PKW-Modell dicht gefolgt dann auf Platz 2 der BYD Seagull. Und es geht auch noch eine Stufe tiefer, denn auch der Bereich Kleinstwagen erlebt gerade wieder eine Auferstehung in China. Der Wuling Mini EV konnte mit seinem Facelift wieder deutlich verlorenes Terrain für sich gewinnen, war er doch 2021 noch das meistverkaufte Elektroauto in China. Und Geely ist mit dem Panda Mini EV erst kürzlich ebenfalls in das Kleinstwagensegment eingestiegen.
Fazit
Mit dem Galaxy Xingyuan hat Geely einen echten Glückstreffer gelandet und sich innerhalb kürzester Zeit in einem von BYD beherrschten Segment etabliert. Die Verkaufszahlen und das damit verbundene Marketingkonzept sind voll aufgegangen und haben dem Geely Gründer Li Shufu einen neuen Stern an den Himmel gezaubert. Xingyuan heisst übersetzt übrigens Sternenwunsch.